Technical textiles made for you.
"Man muss nicht nur mehr Ideen haben als andere, sondern auch die Fähigkeit besitzen, zu entscheiden, welche dieser Ideen gut sind."
Um diesem Motto des US-amerikanischen Nobelpreisträgers Linus Carl Pauling gerecht zu werden, braucht es nicht nur Gespür für die Bedürfnisse am Markt von morgen, sondern dazu das gewisse Plus an Schnelligkeit und Know-how. Deshalb bündeln wir bei Technitex Sachsen unsere Kräfte und spüren gemeinsam mit renommierten regionalen und überregionalen Forschungseinrichtungen, europäischen Institutionen der Textilbranche und natürlich unseren Kunden Trends auf. In den Bereichen Automobil, Geotextilien, smarte Textilien, medizinische Textilien und weiteren entwickeln und fertigen wir innovative, zukunftsweisende Produkte nach Maß. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein Ziel: im gemeinsamen Wissensaustausch einzigartige Produktideen von morgen schon heute Wirklichkeit werden zu lassen.
2023 - 2024
Technologietransfer einer großserientauglichen Technologie zur kostengünstigen und effizienten Herstellung von thermoplastischen Faserverbundhalbzeugen.
2023
SAB-Innoprämie 2021-2027: Studie zur Entwicklung und energetischen Optimierung der Kunit-/Multiknit-Technologie
2021-2024
„RUBIN – RUBIO - VP 4: „Verarbeitungsverfahren für bio-basierte PBS-Werkstoffe“; TP4.8: Untersuchungen zur Verarbeitung von PBS-Folien und Spinnvliesstoffen zu textilen Flächengebilden nach dem Split-Knitting-Verfahren“
2020-2023
Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
2022
ReTexBo - Entwicklung eines Parallel- und Kreuzschusseintragsmoduls sowie der neuartigen Pol-Nähwirkstelle
2022
WIR! - SmartERZ Leviosa „Leichtbau für vibrationsarme Sägen; TP3: dreidimensionale Faserpreformen“
2019-2022
Aquatex - Funktionale textile Oberflächen für die Nutzung in aquatischen Systemen
2019-2021
Entwicklung einer Technologie zur Herstellung biologisch abbaubarer netzartiger Verpackungen – BioNet; Entwicklung eines Maschinensystems zum Schneiden und Verarbeiten von biologisch abbaubaren Biopolymeren und Papieren zur Netzherstellung
2018-2020
ModAWi - Schusseintragsmodul und flexible Nähwirkstelle
2018-2020
Entwicklung strukturelastischer, dreidimensionaler Verbundgewirke (Strukturuntersuchung Vlieswirkverfahren „Multivol“); Entwicklung einer technisch-technologischen Lösung zur Realisierung dreidimensionaler Verbundgewirke
2022
SAB-Innoprämie: Studie zur Entwicklung einer Pulverstreuvorrichtung für die Bebinderung textiler Flächen
2021
SAB-Innoprämie: Konzeptionierung eines Mustergetriebes an Nähwirkanlagen für die Verarbeitung von Hochleistungswerkstoffen
2020
SAB-Innoprämie: Studie zur Entwicklung von Kunststoff-Nadelfassungen für die Nähwirktechnik
2020
SAB Betriebsberatung/Coaching: Ellipsis - Betriebsberatung/Coaching, mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
2019-2020
SAB-Innoprämie: Studie zur Integration von Steuer- und Sensorelementen in Flächentextilien
gefördert durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen
2017-2019
SAB-Weiterbildungsscheck - Industriemeister Metall
gefördert durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen
2014-2018
Verbundvorhaben Filtermedien: Filtermedien für eine energieeffiziente, umweltschonende Filtration großer Luftmengen in industriellen Prozessen, Teilvorhaben: Maschinenmodifikation
2017-2018
Studie zur Entwicklung einer neuartigen Nähwirktechnologie
gefördert durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen
2015-2018
Entwicklung und Etablierung eines betrieblichen Innovationsmanagements
gefördert durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen